Stellenausschreibung (Phy 06/2025)
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist zum 01.01.2026 eine befristete ****
Wissenschaftliche Stelle
in der Regionalen Ozean-Klimamodellierung
**** in der Abteilung Physikalische Ozeanographie für die kommenden vier Jahre (bis 31.12.2029 und einem Stellenanteil von 100% (40 h/Woche) zu besetzen, vorbehaltlich der Finanzierung des Projekts.
Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG 13. Die Stelle kann auch in flexibler Teilzeit mit mindestens 30h/Woche besetzt werden.
Über das Projekt
Diese Stelle ist eingebettet in das Projekt RIVIERADE (Verbesserung von Modellierungsmethoden zur Bereitstellung von Klimadienstleistungen für widerstandsfähige europäische Meere und Küsten in einem dekadischen bis multidekadischen Horizont), ein EU-finanziertes Projekt mit neun Partnern aus sieben europäischen Ländern im Rahmen der Ausschreibung HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01.
RIVIERADE zielt auf die Entwicklung und Implementierung eines präoperationalen und replizierbaren Multimodellansatzes und entsprechender Protokolle ab, um modernste dekadische Vorhersagen und multidekadische Projektionen des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf marine Ökosysteme zu erstellen, herunter zu skalieren, zu bewerten und bereitzustellen. Dies umfasst die Beckenebene und die Küstengebiete sowie die Entwicklung und Demonstration von Klimadienstleistungen.
RIVIERADE zielt auf drei europäische Meere (Ostsee, Schwarzes Meer, Mittelmeer) ab, um Daten und Informationen zur Meeresgesundheit, einer nachhaltigen marinen Wirtschaft und zu Klimarisiken an Küsten zu generieren. Der Datenfluss von Klimaensembles zu Küstengebieten wird in unterschiedlichen räumlichen Auflösungen und für ausgewählte Gebiete in einem zirkulären Prozess, der auf der Einbindung von Nutzern und Interessengruppen sowie der gemeinsamen Gestaltung und Bewertung innovativer Klimadienstleistungen basiert, nachgelagert. Die vorgeschlagene Methodik nutzt hochauflösende regionale Erdsystem-, Ozean-, marine Ökosystem- und Impaktmodelle unterschiedlicher Komplexität und umfasst sowohl traditionelle als auch neue Ozeanmodellierungsansätze mit dem Ziel, (i) koordinierte und harmonisierte Multimodell-Datensätze hochauflösender dekadischer und multidekadischer Szenariosimulationen für die drei europäischen Zielmeere und (ii) Demonstratoren von Klimadienstleistungen auf europäischer Meeresbecken-, Küsten- und lokaler Ebene zu liefern.
Das IOW trägt zu diesem interdisziplinären Projekt bei, indem es sowohl regionale Klimavorhersagen als auch -projektionen für das gekoppelte physikalisch-biogeochemische Ostseesystem untersucht.
Wer sind wir?
Das IOW ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, für das Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance einen hohen Stellenwert hat. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. Die Mitarbeitenden der fünf Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde und Marine Geowissenschaften und Meeresbeobachtung arbeiten interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
Was sind Ihre Aufgaben?
Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat wird eng mit Wissenschaftler:innen, Postdoktorand:innen sowie externen Forschenden innerhalb der Abteilung zusammenarbeiten und sich auf regionale Ozean-Klimavorhersagen und -projektionen konzentrieren.
Das Hauptziel dieser Stelle ist die Anwendung eines bestehenden Erdsystemmodells für die Ostseeregion (IOW-ESM) in Klimasimulationen. Sie untersuchen die Fähigkeit des Erdsystems für dekadische Vorhersagen für die Ostseeregion und skalieren bestehende globale dekadische Vorhersagen herunter. Die entwickelten Klimavorhersagen werden im Vergleich zu traditionellen Klimaprojektionen bewertet. Basierend auf der Bewertung und den durchgeführten, beispiellosen Modellierungen werden Empfehlungen für zukünftige, bessere, herunterskalierte ozeanische dekadische Vorhersagen formuliert.
Ihre Hauptaufgaben umfassen:
• Betrieb eines bestehenden Erdsystemmodells für die Ostseeregion (IOW-ESM)
• Entwicklung von Strategien für dekadische Vorhersagen des Ostseeklimas
• Analyse der Fähigkeiten dekadischer Vorhersagen
• Analyse großer Ensembles multidekadischer Szenariosimulationen
• Untersuchung der natürlichen Klimavariabilität in der Ostseeregion
• Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Physik und Biogeochemie der drei Zielmeere
• Berichterstattung und Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review****
Was erwarten wir von Ihnen?
Wir suchen eine wissenschaftlich interessierte Forscherin oder einen wissenschaftlich interessierten Forscher, die/der sich leidenschaftlich für das Verständnis des Meeresklimas und der Meeresumwelt einsetzt. Sie verfügen über ein Hochschulabschluss (Master/Diplom) bzw. gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen und eine Promotion in Meteorologie, Ozeanographie oder einer verwandten natur- oder geowissenschaftlichen Disziplin mit bedeutenden physikalischen und mathematischen Anteilen. Voraussetzung ist die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung in einem kooperativen Teamumfeld und die Bereitschaft, zum innovativen IOW-Forschungsprogramm (2024–2033) beizutragen, siehe https://www.io-warnemuende.de/forschungsprogramm-2024-2033.html. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Forschungsbereich 2 (Küstenmeere im Wandel).
Erforderliche Qualifikationen:
• Nachweisliche Erfahrung in der Anwendung numerischer Ozeanklimamodelle
• Erfahrung im Umgang mit Hochleistungsrechnern
• Vertrautheit mit Betriebssystemen wie Linux/Unix und Kenntnisse in Shell-Skripting
• Ausgeprägte Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Fortran und Python
• Kompetenz in der Visualisierung und Analyse großer Datensätze mit Softwaretools wie Python
• Nachgewiesene Erfahrung in der Veröffentlichung hochwertiger Artikel in peer-reviewten Zeitschriften
• Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• Vertrautheit mit der europäischen Klimavariabilität
• Vertrautheit mit den physikalischen Prozessen halbgeschlossener Küstenmeere wie der Ostsee
• Fähigkeit und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an interdisziplinären und internationalen Kooperationen
Was bietet das IOW?
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee („Arbeiten am Meer“) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum HomeOffice oder mobilen Arbeiten, sowie Qualifizierungsmöglichkeiten für die englische/deutsche Sprache. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.
Wie fördern wir Chancengleichheit?
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.
Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben (Plan zur Gleichstellung am IOW) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat (Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt, da die Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer Webseite.
Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.
Wie bewerben Sie sich?
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben und Qualifikationen, sowie einen aktuellen Lebenslauf mit relevanten Erfahrungen und Publikationen. Alle Bewerbungsunterlagen fassen Sie in einer PDF-Datei zusammen und senden Sie diese bis zum 31. August 2025 unter Angabe des Stichworts: PHY 06/2025 an:
bewerbung.physik@io-warnemuende.de
oder
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Personalabteilung Seestraße 15 18119 Rostock
Die online Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 10. Oktober 2025 statt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Markus Meier (markus.meier@io-warnemuende.de)