Chemiker/in

keine Angabe
10 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe
posting-qr-code
keine Angabe
10 Stunden / Woche
unbefristet
Ab sofort
keine Angabe

Sprachanforderungen

Beschreibung

Am Institut für Solare Brennstoffe des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) entwickeln wir Materialien und Systeme zur (photo)elektrochemischen Umwandlung reichlich verfügbarer Ressourcen wie Wasser und CO₂ in Brennstoffe und hochwertige chemische Verbindungen. Unsere Arbeit vereint Materialentwicklung mit fortschrittlichen Charakterisierungsmethoden, einschließlich spektroskopischer Verfahren im Labor und an Synchrotronstrahlungsquellen. Wir suchen einen hochmotivierten Postdoktorand*in zur Durchführung von In-situ- und Operando-Synchrotron-Spektroskopie (Tender-Röntgen-AP-XAS und AP-XPS) an Dünnschicht-Photokatalysatoren, die für die lichtgetriebene Oxidation von biomassebasierten Molekülen eingesetzt werden. Diese Forschung ist Teil des EU-Projekts PH2OTOGEN, das den Aufbau eines skalierbaren, photokatalytischen Durchflussreaktors zur parallelen Erzeugung von grünem Wasserstoff und wertvollen Chemikalien zum Ziel hat. Die Arbeiten finden an der SpAnTeX-Endstation der BElChem-Anlage am Synchrotron BESSY II statt. Die SpAnTeX-Endstation ermöglicht durch ihr modulares Konzept flexibel anpassbare Aufbauten für (photo)elektrochemische und Tropfenstrahl-Experimente.

Ihre Aufgaben

  • grundlegende Untersuchungen von Metalloxid-Dünnschicht-Photokatalysator/ Elektrolyt-Grenzflächen durchführen, die für die photokatalytische und photoelektroche­mische Umwandlung von aus Biomasse gewonnenen Molekülen in höherwertige Produkte verwendet werden
  • Methoden zur Untersuchung photokataly­tischer Reaktionsmechanismen mit Hilfe der Synchrotron-Spektroskopie entwickeln
  • gemeinsam mit den Projektpartnern Strategien zur Verbesserung der Energieum­wandlungseffizienz, der Produktselektivität sowie der Stabilität der Photokatalysatoren entwickeln
  • (interne und externe) Nutzer*innen der SpAnTeX-Endstation und der BElChem-Anlage unterstützen
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern fördern und die Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf (inter-)nationalen Konferenzen veröffentlichen und präsentieren

Ihr Profil

  • hoch motivierte/r und aufgeschlossener Wissenschaftlerin mit einer Promotion in Chemie, Physik oder Materialwissenschaften und Erfahrung mit der Arbeit an einem Synchrotron
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Röntgenspektroskopie, insbesondere XAS und XPS.
  • starkes Interesse und Erfahrung in der Forschung zu photokatalytischen Materialien und Prozessen
  • ausgezeichnete englische Kommunikationsfähig­keit erforderlich, zusätzliche Deutschkennt­nisse sind von Vorteil
  • hohes Maß an inter­kultureller Kompetenz und die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf Sie freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 22 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen hinzu: 

  • Motivationsschreiben mit einer Beschreibung Ihrer Forschungsinteressen, in dem Sie Ihre Erfahrungen mit der Arbeit an einem Synchrotron hervorheben
  • Lebenslauf mit Angaben zum bisherigen Werdegang, zu den bisherigen Veröffentlichungen, zur Forschungserfahrung und den Kontaktdaten von mindestens zwei wissenschaftlichen Referenzen
  • Zeugnisse und Noten

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 03.08.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.


Am Institut für Solare Brennstoffe des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) entwickeln wir Materialien und Systeme zur (photo)elektrochemischen Umwandlung reichlich verfügbarer Ressourcen wie Wasser und CO₂ in Brennstoffe und hochwertige chemische Verbindungen. Unsere Arbeit vereint Materialentwicklung mit fortschrittlichen Charakterisierungsmethoden, einschließlich spektroskopischer Verfahren im Labor und an Synchrotronstrahlungsquellen. Wir suchen einen hochmotivierten Postdoktorand*in zur Durchfü...

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Chemieberufe
501 - 1.000 Mitarbeiter*innen
17 offene Stellen

Ansprechpartner

David Starr

🍪 Cookie-Einstellungen auswählen