Physiker/in

not specified
10 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified
posting-qr-code
not specified
10 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified

Language requirements

Description

Forschung mit Synchrotronstrahlung ist unsere Leidenschaft. Im Fokus stehen elektronische Struktur und Dynamik auf elementaren Zeit- und Längenskalen – in funktionalen Materialien ebenso wie in molekularen Systemen. Wir bewegen uns auf der Ebene atomarer Wechselwirkungen und machen diese mithilfe der hochauflösenden Röntgenspektroskopie sichtbar. Im Uppsala-Berlin Joint Lab of Next Generation Electron Spectroscopy nutzen und entwickeln wir modernste Elektronenspektroskopie-Verfahren weiter. Im Zentrum stehen dabei nicht nur präzise Messmethoden, sondern vor allem deren tiefgreifende wissenschaftliche Interpretation. So gewinnen wir fundamentale Einblicke in Bindungsverhältnisse, Materialstruktur und ultraschnelle Dynamiken – und legen die Ursachen von Funktionalität auf atomarer Ebene offen. Als promovierter Wissenschaftlerin übernehmen Sie sowohl eigene Forschungsarbeiten als auch Aufgaben im Nutzer*innenbetrieb. Dabei arbeiten Sie in einem internationalen, interdisziplinären Umfeld – mit direktem Zugang zu weltweit führenden Methoden der Elektronenspektroskopie.

Ihre Aufgaben

  • Sie führen Elektronenspektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung im Uppsala-Berlin Joint Lab of Next Generation Electron Spectroscopy basierend auf modernen computergestützten Detektions- und Analyseverfahren durch.
  • Sie bestimmen physikalische und chemische Eigenschaften funktionaler Materialien und molekularer Systeme in ihrem nativen Zustand und im Nichtgleichgewicht.
  • Sie betreiben, verbessern und entwickeln Experimente und Analyseverfahren für die Spektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung, welche für den Nutzer*innenbetrieb und die Forschungsziele innerhalb der Helmholtz-Programmatik von entscheidender Bedeutung sind.
  • Sie sind Teil einer gemeinsamen Forschung und Zusammenarbeit mit Promovierenden und Studierenden.
  • Sie kommunizieren Ihre Ergebnisse in Veröffentlichungen und auf Konferenzen.

Ihr Profil

  • Promotion zu funktionalen Materialien in Physik oder Chemie, gerne mit Schwerpunkt auf röntgenspektroskopischen Verfahren
  • Erfahrung in der Interpretation komplexer Synchrotronstrahlungsexperimente
  • sehr gute Fähigkeiten bei der Verwendung moderner Analysewerkzeuge und der computergestützten Auswertung röntgenspektroskopischer Daten
  • sehr gute Fähigkeiten im Englischen
  • Bereitschaft, sich Grundkenntnisse des Deutschen anzueignen

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf Sie freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Anmerkung: Die ausgeschriebene Position ist eine Elternzeitvertretung. Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 14.08.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.


Forschung mit Synchrotronstrahlung ist unsere Leidenschaft. Im Fokus stehen elektronische Struktur und Dynamik auf elementaren Zeit- und Längenskalen – in funktionalen Materialien ebenso wie in molekularen Systemen. Wir bewegen uns auf der Ebene atomarer Wechselwirkungen und machen diese mithilfe der hochauflösenden Röntgenspektroskopie sichtbar. Im Uppsala-Berlin Joint Lab of Next Generation Electron Spectroscopy nutzen und entwickeln wir modernste Elektronenspektroskopie-Verfahren weiter. Im...

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Physikberufe
501 - 1,000 employees
18 open positions

Contact person

Alexander Föhlisch

🍪 Choose cookie settings