Ingenieur/in - Rettungswesen

not specified
40 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified
posting-qr-code
not specified
40 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified

Language requirements

Description

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) die Stelle einer/eines

Referentin / Referenten (m/w/d) für die Referate Resiliente Bevölkerung und Lessons Learned und Nachsorgeplanung

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Das LfBK nimmt Aufgaben des Landes auf den Gebieten des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung im Geschäftsbereich des für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Ministeriums wahr.

Im Referat P5/P6 übernehmen Sie insbesondere folgende Tätigkeitsbereiche:

  • Projektarbeit in den Themenfeldern „resiliente Bevölkerung“ und „Lessons Learned“
  • Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Konzepten zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung gegenüber Krisen und Katastrophen
  • Bevölkerungsschutzpädagogik, Förderung der Selbsthilfefähigkeit, Brandschutzerziehung
  • Erarbeitung und Ausführung von Konzepten für eine nachhaltige, staatliche Risikokommunikation sowie für ein Multiplikatorensystem auf lokaler und regionaler Ebene
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Informations- und Sensibilisierungskampagnen für die Bevölkerung
  • fachliche Zusammenarbeit mit Behörden, Hilfsorganisationen, Forschungseinrichtungen und weiteren relevanten Akteuren im Bevölkerungsschutz
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Übungen, Workshops und Fortbildungen im Bereich Resilienz und Nachsorge
  • Auswertung von relevanten Großschadensereignissen, Krisen- und Katastrophenlagen weltweit inkl. der Erarbeitung von Stresstest-Szenarien auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Bereitstellung der Ergebnisse an die zuständigen Stellen der Landesverwaltung und der unteren KatS-Behörden
  • Durchführung und Auswertung von Stresstests
  • Übungsbeobachtung sowie Erstellung von Erfahrungsberichten inkl. Steuerung eines Umsetzungs- und Implementierungsprozesses der gewonnenen Erkenntnisse innerhalb und außerhalb des LfBK
  • Aufbau und Pflege einer beide Referate betreffende zentralen Wissensdatenbank inkl. des Wissensmanagement für das LfBK.

Wir setzen voraus:

  • Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt in der Fachrichtung Polizei und Feuerwehr oder
  • vergleichbare Beschäftigte, die über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Master, Diplom (FH)), vorzugsweise in den Studiengängen Verwaltung, Katastrophen- und Krisenmanagement, Pharmazie, Stadt- und Regionalplanung, Soziale Arbeit / Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen verfügen oder
  • vergleichbare Beschäftigte, die über nachweisliche Erfahrungen und fundiertes Fachwissen im Bereich des Krisenmanagements und des Bevölkerungsschutzes verfügen.

Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:

  • Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Resilienzförderung, Qualitätssicherung sowie Katastrophen- und Zivilschutz oder verwandten Bereichen
  • Erfahrung im Umgang mit Lessons-Learned-Prozessen und Nachsorgeplanungen
  • Erfahrung in Projektmanagement, Präventionsarbeit sowie in der Erstellung und Pflege von Fachkonzepten
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden, Hilfsorganisationen, Feuerwehren oder Forschungseinrichtungen
  • ehrenamtliches Engagement, z. B. bei einer Freiwilligen Feuerwehr, Hilfsorganisation oder dem THW
  • Bereitschaft zu Bereitschaftsdiensten und Unterstützung bei Großschadenslagen
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz
  • Bereitschaft zur Durchführung von mehrtätigen Dienstreisen und Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten.

Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:

  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz
  • selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Flexibilität und Belastbarkeit, auch in herausfordernden Situationen
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Einarbeitung in neue Themen
  • souveränes Auftreten und sicheres Urteilsvermögen.

Das können Sie von uns erwarten:

  • einen sicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz im Beamtenverhältnis oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L oder Übernahme im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 13
  • Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten
  • ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima
  • Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und -formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice
  • ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen
  • ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an. Wichtig ist jedoch, dass in den Bereitschaftsdienstzeiten eine Arbeitsleistung im Bedarfsfall zur Verfügung steht.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) berücksichtigt.

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.

Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.

Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung " DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER ".

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 18.08.2025 über folgendes Bewerbungsformular ein:

https://s.rlp.de/wpk0KQl

Für Rückfragen zum Verfahren melden Sie sich gerne unter personal@lfbk.rlp.de oder 0261 / 54016 – 1105. Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen gerne Herr Mausbach unter matthias.mausbach@lfbk.rlp.de oder 0261 / 54016 – 2300 zur Verfügung.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu (s. Homepage: www.lfbk.rlp.de).


Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) die Stelle einer/eines Referentin / Referenten (m/w/d) für die Referate Resiliente Bevölkerung und Lessons Learned und Nachsorgeplanung unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Das LfBK nimmt Aufgaben des Landes auf den Gebieten des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung im Geschäftsbereich des für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Ministeriums wahr. Im Referat P5/P6 ü...

Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz KdöR

Objekt-, Personen-, Brandschutz-, Arbeitssicherheitsberufe
2 open positions

Contact person

Michaela Lipfert

🍪 Choose cookie settings