Ingenieur/in - Materialwissenschaften

not specified
10 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified
posting-qr-code
not specified
10 hours / Week
Indefinite
Immediately
not specified

Language requirements

Description

Am Institut für Elektrochemische Energiespeicherung erforschen wir die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und lithiierte Siliciumanoden. Unser Ziel ist es, die zentralen Mechanismen aufzudecken, die für den Kapazitätsverlust verantwortlich sind – eine der größten Herausforderungen für die Leistungsfähigkeit von Batterien. Aufbauend auf unserer umfassenden Expertise in der Operando-Analyse verknüpfen wir diese Arbeiten eng mit der Entwicklung und Synthese neuartiger Kohlenstoff-Nanostrukturen als Kathodenmaterialien für Lithium-Schwefel-Systeme. Schließen Sie sich uns an, um die Prozesse zu untersuchen, die die Batterieleistung begrenzen, und Strategien zu ihrer Überwindung zu entwickeln.

Ihre Aufgaben

  • Entwickeln von Technologien für das direkte Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und Natrium-Ionen-Batterien
  • Entwickeln und Optimieren von Regenerationsprozessen für Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Batterien zur Wiederverwendung verbrauchter Elektrodenmaterialien im Rahmen von Second-Life-Batterien
  • Einsatz von operando-Synchrotron-Röntgenspektroskopie/-mikroskopie zur Untersuchung des Regenerationsprozesses von verbrauchten Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Kathoden und -Anoden sowie der strukturellen Veränderungen in den Massen- und Oberflächenphasen, die während des Zyklusprozesses der regenerierten Materialien auftreten
  • Datenverarbeitung und Verfassen von Arbeiten für wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen und Tagungen

Ihr Profil

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fachgebiet Materialwissenschaften oder Chemie
  • gute Kenntnisse der Elektrochemie und erhebliche Kenntnisse in der experimentellen Entwicklung, Herstellung und Test von Batterie, insbesondere von SecOnd-Life-Batterien
  • Forschungserfahrung auf dem Gebiet der direkten Regeneration von Kathoden- und Anodenmaterialien
  • Erfahrungen in der Analyse struktureller Veränderungen während des Regenerationsprozesses von verbrauchten Kathodenmaterialien auf der Basis von Synchrotron-Röntgenstrahlung und anderen Charakterisierungstechniken, wie XPS, Raman, SEM, etc. 
  • gute Kenntnisse in der Interpretation von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Präsentation
  • Kenntnisse in Projektmanagement und Präsentationstechniken
  • Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen und Tagungen
  • gute Sprachkenntnisse in Englisch

Unser Angebot

  • Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen einen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft zu leisten
  • Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
  • karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
  • attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
  • gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
  • und ein Team, das sich auf Sie freut!

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis 10.08.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.


Am Institut für Elektrochemische Energiespeicherung erforschen wir die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge neuartiger Batteriekonzepte wie Schwefelkathoden und lithiierte Siliciumanoden. Unser Ziel ist es, die zentralen Mechanismen aufzudecken, die für den Kapazitätsverlust verantwortlich sind – eine der größten Herausforderungen für die Leistungsfähigkeit von Batterien. Aufbauend auf unserer umfassenden Expertise in der Operando-Analyse verknüpfen wir diese Arbeiten eng mit der Entw...

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Physikberufe
501 - 1,000 employees
17 open positions

Contact person

Yan Lu

🍪 Choose cookie settings